Einen Holzfeuer-betriebenen Backofen anzuheizen Bedarf Zeit, wie auch das Zubereiten des Brotteigs. Im Gegensatz zum schnellen Brötchen auf die Hand, scheint ein solches Verfahren hinterweltlich. Erst im zweiten Moment offenbart sich, dass auch in der gegenwärtigen Stadt Pflege und Zeit wichtige Inhaltsstoffe sind, die unser Stadtbild prägen.
Seit einem Jahrzehnt befeuern aktive Bürger*innen-Initiativen die öffentliche Diskussion über die Zukunft des Rathausblocks, um daraus inzwischen ein Modellprojekt der Stadtentwicklung gemacht zu haben, das sich der kooperativen Beteiligung von Stadtgemeinschaft, Entwickler*innen und Verwaltung verschreibt. In dem offenen Prozess steht nun vor allem fest, dass sich auf dem weitläufigen Gelände im Zentrum von Berlin, zwischen Kreuzberg und Schöneberg, in den nächsten Jahren alles ständig in Veränderung befinden wird.
Um in der Baustellensituation die Möglichkeit zu schaffen die Auseinandersetzung mit materiellen und nicht-materiellen Prozessen auch an Ort und Stelle zu verlegen, bietet der Backhauswagen eine kleine Entität Grundversorgung und Aufenthaltsqualität durch die Produktion von Brot, Backwaren und eines gemeinschaftlichen Back- und Kochmomentes.
Im jeweiligen Hier und Jetzt bietet er die Möglichkeit Gemeinschaft zu bilden und aus der Gegenwart über die Zukunft zu sprechen, zu planen und Forderungen zu formulieren. Wenn ein neuer Bauabschnitt beginnt, wird der Baking Futures III Der Backhauswagen vom Rathausblock Ofen versetzt, anpassungsfähig an die Dynamik der Entwicklung, die zum jetzigen Stand noch nicht abzusehen ist.
Als nomadischer Ort kann die Bäckerei auf Rädern das Areal erschließen und Ideen in die Nachbarschaft tragen, aber auch Menschen erreichen, um sie mit dem Rathausblock in Verbindung zu bringen. Das willkommene Erzeugnis, die Backwaren, transportieren ein Stück ihrer Herkunft in die Stadt, denn Brot trägt neben der Bedeutung als nährende Basis auch die einer gemeinschaftlichen Aktivität: die Herstellung der Teige, die Pflege und das Tauschen von Sauerteig-Kulturen und der aufregende Moment des gemeinsamen Backens mit Feuer verbinden potentiell auch über konflikthafte Ansichten hinweg. In diesem Sinn soll der mobile Ofen ein aktiver sozialer Treffpunkt f¸r bereits Beteiligte, Anwohner*innen und interessierte Bürger*innen werden.
Die gemeinschaftliche Ofen-Werkstatt am Rathausblock und der fertige Backhauswagen von “Baking Futures III” gehen auf einen Vorgänger-Ofen zurück, den “Alles Anders Dorf Ofen” von “Baking Futures I” am Haus der Statistik am Alexanderplatz oder “Alles Anders Platz”. Dieser wurde im Sommer 2019 gebaut und ist seitdem regelmäßig durch verschiedene Bäcker*innen-Gruppen in Benutzung. Die grundlegende Idee der Öfen ist immer dieselbe: Menschen verbinden, Orte erschliessen, an Prozessen teilhaben. Doch jeder der Öfen bezieht sich auf seinen eigenen Kontext und die Geschichte des Ortes und wird dadurch auch in Form und Funktionalität angepasst. Zusammen sollen die geplanten und zukünftigen Öfen ein Netzwerk von aktiven, diskursiven und kulinarischen Gemeinschaftsorten in der Stadt bilden.
Baking Futures III, der Backhauswagen vom Rathausblock, wird im Rahmen des Projekts Baupalast Phase III gebaut und in Betrieb genommen. Basis für den BackHausWagen vom Rathausblock sind traditionelle Bauweisen von Brotbacköfen. Zusätzlich wollen wir durch den Einsatz zeitgenössischer Materialien und Fügungstechniken die Bauweise weiter entwickeln: eine Mischung aus low-tech und high-tech Konstruktion ist notwendig, insbesondere da der Ofen mobil, multifunktional und gleichzeitig leicht zu bedienen sein soll. Er bietet Unterteilungen, die neben dem Backraum des Backofens auch eine Räucherkammer vorsehen, sowie Platz zum Arbeiten, Verstauen und Garen der Brote. Das gemeinsame Bauformat ist so angelegt, dass während des Workshops die optimale Bauweise im Detail angepasst wird (design-building).
Realisierung: September 2020
Team: Johanna Dehio, David Moritz, Mascha Fehse
Baupalast Phase 3
Gefördert von:
Fonds Soziokultur
anstiftung
Unterstützt von:
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Städtebauförderung von Bund, Ländern & Gemeinden